Atelierleitung
Dietrich Wellmer, Diplom Restaurator VDR
Entwicklung, Möglichkeiten und Projekte
Über fünfzehnjährige Ausbildung im In- und Ausland in verschiedenen Bereichen der Restaurierung und die anschließenden Studienausbildungen legten den Arbeitsschwerpunkt zunächst auf die Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von gefaßten Objekten.
Das Arbeitsgebiet reicht dabei von Gemälden, Skulpturen bis hin zu gefaßten Möbeln, Balkendecken und gefaßten Metallobjekten.
Inzwischen liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Fassungsuntersuchung bis zur Restaurierung oder auch Rekonstruktion im Bereich der Baudenkmalpflege und in der Restaurierung von Orgelgehäusen.
Seit Ende 1999 haben wir unser Atelier im nördlichen Niedersachsen. Zwischen den idyllischen Heideklöstern, in einem Fünfländereck zwischen Schleswig- Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg -Vorpommern und Sachsen -Anhalt verkehrsgünstig gelegen, besteht auf ca. 170 m² die Möglichkeit der Atelierrestaurierung größerer Objekte, die wir auch sachgerecht transportieren können.
Unsere technische Austattung ermöglicht u.a. die lichttechnische Untersuchung von Objekten, die Auflicht- und UV- Fluoreszenzmikroskopie sowie weiterführende Anschliffuntersuchungen.
Durch unsere internationale Erfahrung sind wir Ihr Ansprechpartner auch für große Projekte, wobei auch Zusammenarbeit mit anderen Werkstätten möglich ist.


Zu den größeren Projekten unseres Ateliers gehörten die Restaurierung des Gemäldezyklus des Marten de Vos von 1569 in der Celler Schloßkapelle, die in enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hannover erfolgte, die Restaurierung verschiedener Altäre von der Gotik bis in die Neuzeit in Norddeutschland, zahlreiche Gemälde sowie Epitaphien und Skulpturen im nordeutschen Raum.
Als Beispiel für die Restaurierung im Bereich der Baudenkmalpflege sei die Restaurierung der Renaissancedecken im Cranachhof in Wittenberg erwähnt.
An der Stader St.Cosmae et Damian Orgel von Arp Schnittger konnten wir 2007 nach intensiver Vorarbeit die Fassung von 1727 rekonstruieren. Nach einigen anderen Orgelprojekten stellte dies eine besondere Aufgabe dar. Im Laufe der Jahre kamen zahlreiche Orgelgehäuserestaurierungen auch in direkter Zusammenarbeit mit nahmhaften Orgelbauern hinzu, sodaß die Untersuchung und Rekonstruktion historischer Orgelfassungen heute zu unseren „Spezialisierungen“ gehört.
Neben Beiträgen auf Tagungen, u.a. auf dem internationalen „Firnis“- Kolloquium Braunschweig 1998 oder der AdR Tagung 1996, wurden in verschiedenen Publikationen Restaurierungen und Projekte vorgestellt (Restauro, Arbeitsblätter für Restauratoren, Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen u.a.).


2002 wurde u.A. die restauratorische Leitung des UNESCO Projektes: „Restoration of the Sheki Khans Palace in Azerbaijan Republic“ übernommen, die im Oktober 2004 abgeschlossen wurde.
Von 2013-2017 wurde das umfangreiche Projekt der Rekonstruktion der Arp Schnitger Orgel in Hamburg Neuenfelde umgesetzt (Orgelbaumeister Wegscheider Dresden).
2010 verstarb Elisabeth-Christiane Wellmer. Das Atelier wird von mir weitergeführt.
Von 2005 bis 2010 Privatdozent innerhalb des Gemeinschaftsprojektes der Hamburger Museen zur Restauratorenausbildung tätig.
2015-16 Betreuung eines Studentenprojektes in der Celler Schloßkapelle in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hannover.