Vorträge

Wellmer, Dietrich: Trennung marouflierter Gemälde.
Tagungsbeitrag auf der Tagung „Tragfähig?! Konservierung und Technologie textiler Bildträger“ . Tagung der Fachgruppe Gemälde des VDR in Kooperation mit der HfbK Dresden, 08.bis 10.09.2022 in Dresden

Wellmer Dietrich: Abziehpapier – Rekonstruktion einer Fasstechnik des 19. Jahrhunderts
Vortrag im Rahmen der Tagung QUERBEET 2.0: Restaurierungskolloquium | Schloss Villa Ludwigshöhe
29.–30. November 2017, veranstaltet von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Direktion Landesdenkmalpflege

Wellmer Dietrich: Festvortrag über die Restaurierung der Arp Schnittger Orgel in der St. Cosmae et Damian Kirche zu Stade anläßlich der Vorstellung und des Abschlusses der Arbeit. 28.November 2007 in der St.Cosmae et Damian Kirche.

Wellmer, Dietrich: Aus dem Leben eines Restaurators- Beispiele aus der Praxis, Öffentlicher Vortrag vor dem Heimat- und Museumsvereins e.V. Uelzen im Rathaus zu Uelzen am 28.03.2002 um 21.00 Uhr.

Wellmer, Dietrich: Die Celler Schloßkapelle. Klimaproblematik und Restaurierungsmaßnahmen, Vorträge im Rahmen der Ausstellung „Restaurieren heißt nicht wieder neu machen“ im Bomann Museum Celle vom 01.04.- 12.07.1998.

Wellmer, Dietrich: Pflege und Aufbewahrung von Gemälden und bemalten Holzobjekten, Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Restaurieren heißt nicht wieder neu machen“ im Bomann Museum Celle vom 01.04.- 12.07.1998 am 09.05.1998 um 10.00Uhr im Bomann Museum.

Wellmer, Elisabeth- Christiane: Goldfarbene Lacke in den Quellenschriften zur Maltechnik, Vortrag auf dem Internationalen Kolloquium, „Firnis“ im Rittersaal der Burg Dankwarderode in Braunschweig vom 15 – 17.06.1998.

Wellmer, Dietrich: Restaurierung heute, anhand zweier Beispiele, Vortrag im Rathaus zu Lüneburg am 16.10.1996.

Wellmer, Dietrich: Eine Marouflage von 1949, ihre Folgen und die Restaurierung heute, Vortrag auf der AdR Tagung 10. Oktober 1996 -15 h, Rittersaal der Burg Dankwarderode in Braunschweig.

Wellmer, Dietrich: Das Altargemälde „Himmelfahrt Christi“ von Carl Daniel Voigts aus der ehemaligen St. Michaeliskirche zu Schleswig (1794). Seine Wiederentdeckung und Restaurierung, Öffentlicher Vortrag in dem Domgemeindehaus Schleswig auf dem ehemaligen St. Michaeliskirchplatz am 06.11.1995.

Wellmer, Elisabeth- Christiane: Zwei Evangelistensymbole aus dem Schleswig- Holsteinischen Landesmuseum, Vortrag auf dem Diplomtag SS 1995 in Hildesheim.

Wellmer, Dietrich: Das Altargemälde „Himmelfahrt Christi“ von Carl Daniel Voigts aus der ehemaligen St. Michaeliskirche zu Schleswig, Vortrag auf dem Diplomtag SS 1994 in Hildesheim.

Veröffentlichungen

Wellmer, Dietrich:
Trennung marouflierter Gemälde – vier Beispiele aus der Praxis.
In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, 35. Jg, 2022, Heft 1, Seite 53 ff, Worms 2022.

Wellmer, Dietrich: Abziehpapier, Die Wiederentdeckung einer vergessenen Technik des 19. Jhdts..
in: Restauro Heft 6 -2014.Seite 48 ff, München, 2014

Wellmer, Dietrich: Die Restauratorische Untersuchung der Farbigkeit der Fassade in 400 Jahre Bürgerstolz, das Eickesche Haus in Einbeck, Göttingen (Wallstein), 2012, S. 149 ff.

Über unsere Arbeit:
Ein Meister des barocken Klangs in:
Monumente, Magazin für Denkmalkultur, Heft 5, Jg. 21, Oktober 2011, S. 38 ff.

Wellmer, Dietrich: Die Farbfassung des Orgelgehäuses und des Schleierwerkes
in:
Golon, Peter (Hrsg.): Die Schnitgerorgel in St. Mauritius zu Hollern- im Auftrag des Arp Schnitger Kreises, Hollern- Twielenfleth, 2011

Wellmer, Dietrich: Die bisherigen Restaurierungsarbeiten in der Soltauer Lutherkirche in: Symposion zum 150. Geburtstag des Arch.E. Wendebourg , Soltau, 2008, Soltauer Schriften Binneboom 2008.

Wellmer, Dietrich: Entwicklung und Konstruktion eines Streckrahmens zur Behandlung klaffender Leinwandrisse. in Restauro 8/ 2006, 112 Jg. Seite 520 ff.

Wellmer, Dietrich: Denkmal oder denk mal eben nicht in: Der Holznagel, Mitteilungsblatt der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V., Heft 1, 2005, Lilienthal- 2005.

über eine Arbeit von uns: Conrad, Dr. Jürgen und Anette Thiele: Der „Kuraufenthalt“ des Gifhorner Herzogenpaares, in: Kreiskalender Gifhorner Heimatbuch, Gifhorn, 2002.

Wellmer, Elisabeth- Christiane und Dietrich: Ateliervorstellung… in: Restauro Heft 7 -2000 .Seite 506.

Wellmer Dietrich: Die Funktion behutsam zurückgeben in: Der Kunsthandel, 92. Jahrgang, Heft 6/2000, Seiten 41.ff.

Wellmer Dietrich: Die Restaurierung des Halberstädter Rolandes und seine Versetzung an die rekonstruierte Fassade des Alten Rathauses. in: Halberstädter Jahrbuch 1999, Halberstadt, 1999.

Wellmer, Elisabeth: Goldfarbene Lacke in den Quellenschriften zur Maltechnik – Ein Überblick zur Geschichte, Verwendung und Material in: Firnis: Material – Ästhetik- Geschichte; Internationales Kolloquium, Braunschweig, 15-17 Juni 1998. AdR Schriftenreihe zur Restaurierung und Grabungstechnik; Braunschweig. 1999.

Wellmer, Dietrich:
Die Restaurierung des Passionsaltares und Die Restaurierung des Gemäldes „Jüngstes Gericht“
in Ev. luth. Kirchengemeinde Westerstede (Hrsg.:) St. Petrikirche Westerstede 1123 – 1998, Märkischer Kunst- und Heimatverlag Bismark/ Altmark, 1998.

Wellmer, Dietrich: Buchbesprechung in: Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren (Hrsg.): Arbeitsblätter für Restauratoren Heft 1/98. Mainz.1998

Wellmer, Dietrich: Eine Marouflage von 1949. Ihre Folgen und die Restaurierung heute in: Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren (Hrsg.): Arbeitsblätter für Restauratoren Heft 2/97. Mainz.1997

Wellmer, Dietrich: Dendrochronologie… in: Restauro 103.Jg. Heft 6 -1997.Seite 367.

Wellmer, Dietrich: Der geschnitzte Rahmen, eine vergessene Skulptur in: Restauro 103.Jg. Heft 1 -1997.Seite 46 ff.

Wellmer, Elisabeth- Christiane: Goldfarbene Lacke in den Quellenschriften zur Maltechnik in: Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren (Hrsg.): Arbeitsblätter für Restauratoren Heft 2/96. Mainz.1996

Wellmer, Dietrich: Anfrage zu Schreinneugestaltungengestaltung in: Restauro 101.Jg. Heft 4/95. München. 1995.

Wellmer, Dietrich: Das Altargemälde „Himmelfahrt Christi“ von Carl Daniel Voigts aus der ehemaligen St. Michaeliskirche zu Schleswig (1794). Seine Wiederentdeckung und Restaurierung. in:Schleswig- Holsteinischer Heimatbund (Hrsg.): Schleswig- Holstein Kultur- Geschichte- Natur Heft 5/95. Kiel. 1995.

Wellmer, Dietrich: Die Restaurierung des Passionsaltares aus der ev.luth. St. Petrikirche zu Westerstede in: NLVWA Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Berichte zur Denkmalpflege. Heft 4/95. Hameln. 1995.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Über uns – Ateliervorstellung

Atelierleitung
Dietrich Wellmer, Diplom Restaurator VDR

Entwicklung, Möglichkeiten und Projekte
Über fünfzehnjährige Ausbildung im In- und Ausland in verschiedenen Bereichen der Restaurierung und die anschließenden Studienausbildungen legten den Arbeitsschwerpunkt zunächst auf die Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von gefaßten Objekten.
Das Arbeitsgebiet reicht dabei von Gemälden, Skulpturen bis hin zu gefaßten Möbeln, Balkendecken und gefaßten Metallobjekten.
Inzwischen liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Fassungsuntersuchung bis zur Restaurierung oder auch Rekonstruktion im Bereich der Baudenkmalpflege und in der Restaurierung von Orgelgehäusen.
Seit Ende 1999 haben wir unser Atelier im nördlichen Niedersachsen. Zwischen den idyllischen Heideklöstern, in einem Fünfländereck zwischen Schleswig- Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg -Vorpommern und Sachsen -Anhalt verkehrsgünstig gelegen, besteht auf ca. 170 m² die Möglichkeit der Atelierrestaurierung größerer Objekte, die wir auch sachgerecht transportieren können.
Unsere technische Austattung ermöglicht u.a. die lichttechnische Untersuchung von Objekten, die Auflicht- und UV- Fluoreszenzmikroskopie sowie weiterführende Anschliffuntersuchungen.
Durch unsere internationale Erfahrung sind wir Ihr Ansprechpartner auch für große Projekte, wobei auch Zusammenarbeit mit anderen Werkstätten möglich ist.

Marienfigur vor der Restaurierung
Marienfigur nach der Restaurierung

Zu den größeren Projekten unseres Ateliers gehörten die Restaurierung des Gemäldezyklus des Marten de Vos von 1569 in der Celler Schloßkapelle, die in enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hannover erfolgte, die Restaurierung verschiedener Altäre von der Gotik bis in die Neuzeit in Norddeutschland, zahlreiche Gemälde sowie Epitaphien und Skulpturen im nordeutschen Raum.
Als Beispiel für die Restaurierung im Bereich der Baudenkmalpflege sei die Restaurierung der Renaissancedecken im Cranachhof in Wittenberg erwähnt.
An der Stader St.Cosmae et Damian Orgel von Arp Schnittger konnten wir 2007 nach intensiver Vorarbeit die Fassung von 1727 rekonstruieren. Nach einigen anderen Orgelprojekten stellte dies eine besondere Aufgabe dar. Im Laufe der Jahre kamen zahlreiche Orgelgehäuserestaurierungen auch in direkter Zusammenarbeit mit nahmhaften Orgelbauern hinzu, sodaß die Untersuchung und Rekonstruktion historischer Orgelfassungen heute zu unseren „Spezialisierungen“ gehört.
Neben Beiträgen auf Tagungen, u.a. auf dem internationalen „Firnis“- Kolloquium Braunschweig 1998 oder der AdR Tagung 1996, wurden in verschiedenen Publikationen Restaurierungen und Projekte vorgestellt (Restauro, Arbeitsblätter für Restauratoren, Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen u.a.).

Deckenfries vor der Restaurierung
Deckenfries nach der Restaurierung

2002 wurde u.A. die restauratorische Leitung des UNESCO Projektes: „Restoration of the Sheki Khans Palace in Azerbaijan Republic“ übernommen, die im Oktober 2004 abgeschlossen wurde.
Von 2013-2017 wurde das umfangreiche Projekt der Rekonstruktion der Arp Schnitger Orgel in Hamburg Neuenfelde umgesetzt (Orgelbaumeister Wegscheider Dresden).

Von 2005 bis 2010 Privatdozent innerhalb des Gemeinschaftsprojektes der Hamburger Museen zur Restauratorenausbildung tätig.
2015-16 Betreuung eines Studentenprojektes in der Celler Schloßkapelle in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hannover.

Unsere Seite benutzt GoogleWebFonts und WordPressStats. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie dieser Nutzung und der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden. Eigentlich benutzen wir keine Cookies und zeichnen über Ihren Besuch auf unserer Webseite nur die Anzahl der Klicks auf unsere Seite auf. Durch die Verwendung von GoogleWebfonts und WordPressStats können wir aber nicht ausschließen, dass von dieser Seite Daten an Google oder WordPress übermittelt werden. Sollte dies der Fall sein, so erklären Sie sich durch die weitere Nutzung unserer Webseite und den Klick auf "Akzeptieren" in diesem Banner damit einverstanden.

Schließen